Get-to-Med
Gesamtwerte beim MedAT
Vergleichen und Einreichen
-
Pakete
get-to-med – MedAT-Übungen (BMS, TV, KFF und SEK)
Bewertet mit 0 von 5€19,98 Zum Warenkorb hinzufügen -
Pakete
get-to-med Pro – MedAT-Videokurse (BMS, TV, KFF und SEK)
Bewertet mit 0 von 5€59,99 Zum Warenkorb hinzufügen -
Pakete
get-to-med Elité – MedAT-Lernplattform (komplett!)
Bewertet mit 0 von 5€79,99 Zum Warenkorb hinzufügen -
Einzelprodukte
EARLY-BIRD-PREIS: MedAT-Videokurs: BMS
Bewertet mit 0 von 5€34,99 Zum Warenkorb hinzufügen
Jedes Jahr nehmen an vier Studienorten in Österreich zwischen 15.000 – 20.000 Menschen am MedAT teil. An manchen Studienorten gibt es weniger Bewerber, an anderen mehr. Ebenso ist die Konkurrenz an manchen Studienorten größer und an wieder anderen kleiner. Da die Universitäten keine exakten Grenzen für die Zulassung herausgeben, muss man sich als MedAT-Teilnehmer und Interessent des Humanmedizin- bzw. Zahnmedizinstudiums selbst eine Meinung zu diesem Thema bilden.
Hier kommen wir, get-to-med, ins Spiel. Wir erheben jedes Jahr durch unseren Fragebogen zu den Ergebnissen des MedAT viele Daten zu den Zulassungsgrenzen der verschiedenen Standorte beim medizinischen Aufnahmetest, sowie zum Lernverhalten der Testteilnehmer. Diese Informationen behalten wir aber natürlich nicht für uns, sondern stellen sie dir hier fein säuberlich, verständlich und aufwendig zur Verfügung.
Auf dieser Seite findest du Informationen zum Lernverhalten erfolgreicher und nicht erfolgreicher Teilnehmer des MedAT und kannst in Erfahrung bringen, welche Lernmethoden funktionieren und welche nicht. Wir haben diese Daten anonym, mit bestem Wissen und Gewissen erhoben und stellen sie jeder Privatperson kostenfrei zur Verfügung.
Unternehmen dürfen unsere Statistiken NICHT für ihre Produkte verwenden. Wir wehren uns juristisch gegen jede Form des geistigen Diebstahls und haben in der Vergangenheit nicht selten Konkurrenten abgemahnt, die unsere Statistiken unrechtmäßig verwendet haben.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Durchschauen der Gesamtwert-Statistiken und viel Erfolg bei deiner Aufnahmeprüfung!
Ergebnis einreichen für die MedAT-Gesamtwert-Statistik bei get-to-med
Falls du den MedAT bereits absolviert hast, solltest du hier dein persönliches Ergebnis anonym einreichen und unsere Gesamtwert-Statistik dadurch weiter verbessern. Dadurch hilfst du uns, dir selbst uns später auch deinen Nachfolgern, die Vorbereitung auf den MedAT noch besser zu gestalten. Darüber hinaus trägst du dazu bei, dass die richtigen Menschen durch den medizinischen Aufnahmetest einen Medizinstudienplatz bekommen und machst unser Gesundheitssystem dadurch ein wenig besser!
Fülle jetzt das Formular aus und verbessere unsere Statistik der MedAT-Ergebnisse!
STATISTIK ÜBER DIE VORBEREITUNG DER MEDAT-TEILNEHMER 2020 UND IHRER GESAMTWERTE
An dieser Stelle kannst du dein Ergebnis bei der Aufnahmeprüfung Medizin in Österreich mit dem Durchschnitt der anderen Testteilnehmer (dieses Jahr mit denen aus dem Jahr 2020) vergleichen. Des Weiteren siehst du Statistiken zum Verhalten Lernverhalten deiner Konkurrenten. Darüber hinaus sind Kategorien vorhanden wie z. B. Lernverhalten von Teilnehmern die eine Zusage erhalten haben und solchen die keine erhalten haben.
Welches Ergebnis bringt eine Zusage beim MedAT 2020?
Gesamtwerte (Ø) verschiedener Altersgruppen zwischen 20a und 25a: 75.84 % | Gesamtwerte (Ø) der Kontingente und unterschiedlicher Geschlechter AU-Kontingent: 77.42 % männliche Teilnehmer: 78.16 % |
Gesamtwerte (Ø) der Testwiederholungen und Geschlechtsunterschied bester Teilnehmer GGesamtwerte Ø keine Wiederholung: 73.20 % 20a – 25a, eine Wiederholungen; ♂: 80.89 % | Gesamtwerte (Ø) der Teilnehmer anhand der Anzahl an Testsimulationen vor dem MedAT Gesamtwerte Ø keine Testsimulation: 67.40 % |
Spezieller Datensatz: MedAT bestanden + GW > 80% Fallzahl (Personen deren Daten wir hier untersuchen); n = 86 Wie viele Wochen diese Gruppe durchschnittlich (=Ø) lernt: 22.80 Wochen Wie oft diese Gruppe den MedAT Ø schon vorher geschrieben hat: 0.81 MedAT-Wiederholungen Wie viele Simulationen diese Gruppe Ø daheim absolviert hat: 4.36 Simulationen (daheim) Wie viele professionelle Simulationen diese Gruppe Ø gemacht hat: 0.66 Simulationen (professionell) Wie viele Kurse diese Gruppe Ø für den MedAT gemacht hat: 0.35 Kurse
| Spezieller Datensatz: MedAT bestanden + GW < 80% Fallzahl; n = 29 Wie viele Wochen diese Gruppe durchschnittlich (=Ø) lernt: 22.31 Wochen Wie oft diese Gruppe den MedAT Ø schon vorher geschrieben hat: 0.79 MedAT-Wiederholungen Wie viele Simulationen diese Gruppe Ø daheim absolviert hat: 4.17 Simulationen (daheim) Wie viele professionelle Simulationen diese Gruppe Ø gemacht hat: 0.24 Simulationen (professionell) Wie viele Kurse diese Gruppe Ø für den MedAT gemacht hat: 0.31 Kurse |
Spezieller Datensatz: MedAT nicht bestanden Fallzahl; n = 146 Wie viele Wochen diese Gruppe durchschnittlich (=Ø) lernt: 16.46 Wochen Wie oft diese Gruppe den MedAT Ø schon vorher geschrieben hat: 0.69 MedAT-Wiederholungen Wie viele Simulationen diese Gruppe Ø daheim absolviert hat: 2.60 Simulationen (daheim) Wie viele professionelle Simulationen diese Gruppe Ø gemacht hat: 0.32 Simulationen (professionell) Wie viele Kurse diese Gruppe Ø für den MedAT gemacht hat: 0.23 Kurse |
|
GESAMTWERTE DER ZULETZT ZUGELASSENEN MEDAT-BEWERBER MIT GRENZEN
Wien
2017 75,5% (AT) 77% (EU) k.D. (N.-EU) | 2018 79% (AT) 80% (EU) k.D. (N.-EU) | 2019 74,4% (AU) 74,46% (EU) 74,5% (N.-EU) | 2020 81% (AU) 81% (EU) >81% (N.-EU) |
*Die Verteilung der Testteilnehmer auf die verschiedenen Kontingente in den Jahren 2018 und 2019 beruht auf der durchschnittlichen Verteilung der ehemeligen Teilnehmerzahlen der AU, EU und Nicht-EU-Quoten und ist ein gemittelter Durchschnittswert, der anhand der jeweiligen Gesamtteilnehmerzahl jedes Standortes errechnet wurde (also keine offiziellen Zahlen sondern nur Schätzwerte).
Graz
2017 76% (AT) 80% (EU) k.D. (N.-EU) | 2018 76 – 78% (AT) 79% (EU) k.D. (N.-EU) | 2019 71,98% (AU) 74,78% (EU) 75% (N.-EU) | 2020 80% (AT) 81% (EU) >81% (N.-EU) |
Innsbruck
2017 70% (AT) 77,5% (EU) k.D. (N.-EU) | 2018 ~75% (AT) ~80% (EU) k.D. (N.-EU) | 2019 73,79% (AU) 74,91% (EU) 75% (N.-EU) | 2020 75% (AT) 81% (EU) >81% (N.-EU) |
Linz
2017 71,6% (AT) k.D. (EU) k.D. (N.-EU) | 2018 ~78% (AT) ~79% (EU) k.D. (N.-EU) | 2019 60,27% (AU) 71,24% (EU) 72% (N.-EU) | 2020 77% (AT) 80% (EU) >80% (N.-EU) |