get-to-med Elité
Online lernen auf den MedAT 2023
All-in-One MedAT-Vorbereitung Online
Mit den neuen Themen der Stichwortliste!
Deine MedAT-Vorbereitung mit get-to-med Elité
get-to-med Elité
Übungen, Simulationen, Bibliothek und Videos-
20.000+ Aufgaben für den gesamten MedAT
-
Komplettskriptum für BMS, TV, KFF und SEK
-
100+ h Videokurs (BMS-Teil erscheint am 01/23)
-
Persönliche Betreuung durch 6 erfahrene Trainer
-
Unendliche Testsimulationen
-
Statistiken und Bestenlisten
Skripten, Übungen und Videos + Testsimulationen
Das e-Learning
Unsere Lernplattform ist ein Kraftpaket mit allen nur erdenklichen Funktionen:
- Bibliothek: Komplettskriptum für BMS, TV, KFF und SEK
- Übungen: 20.000+ geprüfte Aufgaben zu BMS, TV, KFF und SEK
- Videos: Mehr als 100 h Videokurs mit klinischen und historischen Fragestellungen
- Unendliche Testsimulationen
- Ausführliche Statistiken und Ergebnisse deines Lernfortschritts mit Bestenlisten
- einfaches, innovatives Design
Übungen
20k Aufgaben zum MedAT - fein aufgefächerte Übungen zum BMS kreuzen, mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bei KFF. 110 Aufgaben zu SEK und 41 Texte zu TV.
Testsimulationen
Mit Testimulationen - natürlich. Du kannst mit unseren Übungen unendlich oft Testsimulationen machen bist du zum absoluten Meister des MedAT wirst.
Bibliothek
50+ ausführliche Online-Skripten - zu allen Teilen des MedAT: BMS (z. B. inkl. Humangenetik etc.), TV, KFF und SEK, mit persönlicher Betreuung durch 6 Trainer.
Videos
50+ Videos - interessant gemacht mit medizinischen Anekdoten, interaktiven Elementen und sympathischen Trainerinnen.
Statistiken und Bestenlisten
Vergleiche deine Ergebnisse mit anderen und erhalte tolle Zertifikate!
Wünsche oder Anregungen?
Verbesserungsvorschläge, Wünsche oder Anregungen? Immer her damit, wir freuen uns über jede Rückmeldung!
Null-Toleranz für Fehler!
Unsere Skripten, Videos und Aufgaben sind sorgfältig auf Fehler geprüft. So sorgfältig, dass wir dir den kompletten Preis der Lernplattform zurückerstatten, wenn du einen inhaltlichen Fehler findest! Wir gehen aber noch weiter: Wenn du einen Rechtschreib- oder Tippfehler findest erhältst du für jeden Fehler einen 5 € Gutschein auf einen Kurs oder eine Testsimulation deiner Wahl!
Aufgaben zu jedem Stichpunkt des Aufnahmetests
Übungen: 20K+ Aufgaben für den MedAT
Lerne in diesem Kurs mit über 2.000 Aufgaben für den BMS, über 40 Texten und 144 Aufgaben (6 Sets) für das Texverständnis, 18.000 Aufgaben für die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie 110 Aufgaben zu den Sozial-emotionalen Kompetenzen (60 Aufgaben Emotionen erkennen und 50 Aufgaben Soziales Entscheiden).
Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS)
Mehr als 1100 Aufgaben für Biologie, über 400 Aufgaben für Chemie sowie auch über 400 Aufgaben für Physik plus 200 Aufgaben für Mathematik. Aufgefächert bis zum kleinsten Stichpunkt (z. B. Mitochondrien oder Kreis in Mathe)
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)
Mit über 18.000 Aufgaben hast du genug Material um bis zum Testtag so lernen zu können, dass du volle Punktzahl in allen Untertests erhältst.
Textverständnis
144 Aufgaben zu 41 Texten. 5 Schwierigkeitsstufen der Testsets von sehr leicht bis sehr schwer. Experimentell bestätigte Efffektivität der Texte anhand von großen Kohorten und Steigerung der Zeichenzahl (7.500 bis 23.000 Zeichen in den Sets).
Sozial-emotionale Kompetenzen
60 Aufgaben zu Emotionen erkennen (6 Sets) und 50 Aufgaben zu Soziales Entscheiden (5 Sets). Keiner hat mehr Aufgaben im SEK als wir.
So viele Aufgaben erhältst du, wenn du get-to-med Elité kaufst!
Stichwort | Aufgabenanzahl |
---|---|
Die menschliche Zelle | 224 |
Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen | 97 |
Der menschliche Körper | 381 |
Genetik | 132 |
Molekulare Genetik | 109 |
Evolution | 41 |
Ökologie | 36 |
Immunbiologie | 91 |
Stichwort | Aufgabenanzahl |
---|---|
Atombau | 42 |
Mikrokosmos | 23 |
Gasgesetze | 32 |
Aggregatzustände | 24 |
Periodensystem | 63 |
Chemische Bindungen | 29 |
Chemische Reaktionen | 26 |
Chemisches Gleichgewicht | 1 |
Elemente und ihre Verbindungen | 31 |
Säure-Basen-Haushalt | 44 |
Redox-Reaktionen | 32 |
Organische Chemie | 23 |
Naturstoffe | 28 |
Stichwort | Aufgabenanzahl |
---|---|
Größen und Einheiten | 63 |
Mechanik | 69 |
Schwingungen und Wellen | 28 |
Wärmelehre | 86 |
Optik | 27 |
Elektrizitätslehre | 82 |
Atomphysik | 69 |
Stichwort | Aufgabenanzahl |
---|---|
Zehnerpotenzen | 31 |
Algebra | 57 |
Geometrie | 22 |
Einheiten | 22 |
Funktionen | 53 |
Kategorie |
Anzahl |
---|---|
Texte | 41 |
Aufgaben | 144 |
Zeichen (insgesamt) | 179 867 |
Wörter (insgesamt) | 23 721 |
lange Texte | 12 |
mittellange Texte |
18 |
kurze Texte | 11 |
Untertest | Aufgabenanzahl |
---|---|
Figuren zusammensetzen | 4000 |
Gedächtnis und Merkfähigkeit | 150 (6 Sets) |
Wortflüssigkeit | 8000 |
Zahlenfolgen | 3500 |
Implikationen erkennen | 2500 |
Untertest | Aufgabenanzahl |
---|---|
Emotionen erkennen | 60 |
Soziales Entscheiden | 50 |
Unendlich oft mit Pool aus 20.000 Aufgaben den MedAT simulieren
Testsimulationen machen - so oft du willst!
In unserem Übungen-Kurs kannst du nicht nur en masse Aufgaben kreuzen, sondern auch Testsimulationen durchführen. Inklusive im Preis – man muss nichts mehr Extra kaufen.
Unendlich viele Testsimulationen
Wie funktionieren die Testsimulationen?
- Du hast im Menü links einen Reiter mit dem Namen „Testsimulation“.
- Du klickst einfach drauf und kommst zu deiner Testsimulation.
Wichtig: Du kannst beim BMS so viele Wiederholungen durchführen wie du möchtest – es gibt keine Begrenzung für die Anzahl an Testsimulationen.
Dasselbe gilt für die Untertests Figuren zusammensetzen, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen. Für die Untertests Textverständnis, Soziales Entscheiden, Emotionen erkennen und Gedächtnis und Merkfähigkeit hast du aufgrund der Natur der Aufgaben eine begrenzte Anzahl an Wiederholungsmöglichkeiten.
Deine Ergebnisse findest du im selben Kurs unter dem Reiter Auswertung!
Zu quasi jedem Unterpunkt des BMS sowie TV, KFF und SEK
Bibliothek zu allen Themen des MedAT + persönlicher Betreuung
Wir haben alle Themen des MedAT akribisch ausgearbeitet und stellen sie dir hier zur Verfügung.
Das beste daran: Jedes Thema wird von einem Trainer betreut, der 24/7 für dich zur Verfügungs steht. Du hast eine Frage? Stelle sie einfach unten in die Kommentare!
So sehen die Skripten aus
Sagen wir, du musst für die Schule oder das Studium einen komplizierten Sachverhalt in Physik lernen. Du sitzt du vor deinem Lehrbuch, geschrieben von einem anerkannten Physik-Professor und liest den Text.
Nach zwei Absätzen denkst du dir: hä? Was? Ich verstehe nur Bahnhof. Ich wünschte, ich könnte den Professor ganz entspannt fragen, was zum Kuckuck denn das hydrodynamische Paradoxon sein soll.
Das ist JETZT möglich. Mit der get-to-med Elité Bibliothek hast du nicht nur eine vollständige Sammlung an Skripten für den kompletten MedAT. Jeder Text, wird auch noch persönlich von einem Mediziner betreut!
Du verstehst eine Strategie bei Zahlenfolgen nicht? Frag einfach Scarlett unter dem Text.
Du hättest gern weiterführende Informationen zur Erregungsleitung des Herzens? Frag doch einfach unsere Trainerin Melanie, ob Sie dir mehr darüber erklärt.
Egal wann, egal wie – mit dem Smartphone, Tablet oder PC (Laptop).
Die get-to-med Elité Bibliothek vereint alle positiven Aspekte eines Buchs und kombiniert sie mit den Vorteilen des Internets. Dadurch erhältst DU ein einmaliges Erlebnis beim Lesen und Verstehen von komplizierten Sachverhalten bei deiner Vorbereitung auf den MedAT!
Worauf wartest du noch? Hole dir jetzt die get-to-med Elité Bibliothek!
Skriptum
Chemische Reaktionen laufen grundsätzlich in beide Richtungen ab. Jeder an einer Reaktion beteiligte Stoff ist also sowohl Edukt als auch Produkt. Ob eine chemische Reaktion spontan abläuft, lässt sich mit Hilfe der Gibbs-Helmholtz-Gleichung ermitteln, die auf den Konzepten der Enthalpie und Entropie basiert. Mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes lässt sich das chemische Gleichgewicht näher beschreiben.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist ein Maß für die Änderungsrate der Konzentration eines reagierenden Stoffes. Beispielhaft betrachten wir im Folgenden die Reaktion A + B → C. Aus der Reaktionsgleichung ist abzulesen, dass die Stoffe A und B im Verhältnis 1:1 zu Stoff C reagieren. Folglich ist die Änderungsrate der Konzentration der beiden Stoffe identisch. Grundsätzlich gilt, dass die Geschwindigkeit einer Reaktion mit zunehmender Ausgangskonzentration der Edukte steigt. Je mehr Teilchen sich in demselben Volumen aufhalten, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese aufeinandertreffen und miteinander reagieren. Überdies spielt auch die Temperatur eine wichtige Rolle in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Ihr Einfluss wird – neben anderen Faktoren – in der sog. Geschwindigkeitskonstante k berücksichtigt. Es gilt: Je höher die Temperatur, desto größer die kinetische Energie der Teilchen und desto wahrscheinlicher interagieren diese miteinander.
In der Summe gilt für die Reaktionsgeschwindigkeit:
\(\nu = - \frac {\mathrm d [\mathrm A ]}{\mathrm d t}= - \frac {\mathrm d [\mathrm B ]}{\mathrm d t}= k \cdot [\mathrm A] \cdot [\mathrm B]\)
Die eckigen Klammern deuten an, dass es sich um Konzentrationen handelt. Das negative Vorzeichen symbolisiert eine Abnahme der Konzentration.
Zur Klärung der Begriffe endotherm und exotherm muss zunächst der Begriff der inneren Energie eines Systems definiert werden. Diese nimmt zu, wenn dem System von außen Wärme zugeführt wird oder an dem System Arbeit verrichtet wird.
In der Folge wird ein System betrachtet, in dem der Druck konstant bliebt. Steigt die innere Energie im Laufe einer Reaktion, nimmt das System Wärme auf. Es handelt sich um eine endotherme Reaktion. Umgekehrt gibt ein System Wärme im Laufe einer exothermen Reaktion ab.
Die Enthalpie selbst lässt sich nicht messen, dafür aber seine Änderung. Diese ist definiert als die Wärmemenge, die im Zuge einer chemischen Reaktion von einem geschlossenen System aufgenommen oder abgegeben wird. Sie ist folglich eng verknüpft mit den Begriffen endotherm und exotherm. Ist eine Reaktion endotherm, so ist die Änderung der Enthalpie positiv. Ist eine Reaktion exotherm, so ist die Änderung der Enthalpie negativ.
Die Entropie ist ein Maß für die Unordnung in einem System. Zur Veranschaulichung dieses Konzepts stelle man sich ein Wasserbecken vor, in das man einen Topfen Tinte fallen lässt. Kurz nach Eintauchen der Tinte, ist diese noch mehr oder weniger als Tropfen zu erkennen und an der Stelle des Eintauchens hoch konzentriert. Das System besitzt einen hohen Ordnungsgrad. Mit zunehmender Zeit vermischt sich die Tinte mehr und mehr mit dem Wasser und ist schon bald überhaupt nicht mehr zu sehen. Der Grad der Unordnung ist gestiegen und mit ihm die Entropie.
Auch die freie Enthalpie lässt sich nicht messen, sondern lediglich ihre Änderung. Sie gibt Auskunft darüber, ob eine Reaktion spontan oder nicht spontan abläuft, und berechnet sich wie folgt: Änderung der freien Enthalpie G = Änderung der Enthalpie H – absolute Temperatur (in Kelvin) H * Änderung der Entropie S.
\(\Delta G = \Delta H - T \Delta S\)
Ist die Änderung der freien Enthalpie negativ, so läuft eine Reaktion spontan ab. Man bezeichnet sie als exergon. Ist die Änderung der freien Enthalpie positiv, so läuft die Reaktion nicht spontan ab. Die Reaktion wird als endergon bezeichnet.
Unter Aktivierungsenergie versteht man die Energiedifferenz zwischen dem Grundzustand eines Ausgangsstoffes, in dem er sich „passiv“ verhält und an keiner Reaktion teilnimmt, und dem Energieniveau, bei dem er „aktiv“ wird und reagiert.
Grundsätzlich laufen chemische Reaktionen in beide Richtungen ab. Solange eine Umwandlung der ursprünglichen Ausgangsstoffe zu beobachten ist, befindet sich die chemische Reaktion noch nicht im Gleichgewicht. Wenn keine Reaktion mehr zu erkennen ist, bedeutet dies allerdings nicht, dass der Umwandlungsprozess zum Erliegen gekommen ist. Viel mehr bedeutet es, dass die Geschwindigkeit der Hinreaktion gleich der Geschwindigkeit der Rückreaktion ist und ein chemisches Gleichgewicht erreicht ist.
Basierend auf den Konzentrationen der Reaktionspartner von Hin- und Rückreaktion im chemischen Gleichgewicht lässt sich die sog. Gleichgewichtskonstante K des Massenwirkungsgesetzes ermitteln. Dazu betrachten wir die Reaktion
\(a \cdot A + b \cdot B \rightleftharpoons c \cdot C + d \cdot D \)
Für die Gleichgewichtskonstante folgt daraus:
\(K = \frac{[\mathrm{C}]^{C} \cdot [\mathrm{D}]^{D}} { [\mathrm{A}]^{A} \cdot [\mathrm{B}]^{B}}\)
Bei K > 1 liegt das Gleichgewicht auf der Seite der Produkte. Bei K < 1 wiederum liegt es auf der Seite der Edukte. Bei K = 1 ist die Konzentration von Produkten und Edukten im Gleichgewicht identisch.
Katalysatoren sind Stoffe, die die Aktivierungsenergie herabsetzen. Sie beschleunigen damit das Ablaufen einer chemischen Reaktion, verändern aber nicht ihre Gleichgewichtslage. Dabei werden sie selbst nicht verbraucht oder verändert. Katalysatoren begegnen uns vor allem in der Biochemie in Form von Enzymen.
Das sind deine Betreuer in der Bibliothek
Scarlett
Alexander
Melanie
Lena
Tabea
Katharina Knapp
Zu allen Themen des BMS, TV, der KFF und SEK
100h+ interaktive Lehrvideos
Unser Videokurs ist etwas Besonderes. Deine Trainerinnen Lena und Scarlett führen dich in über 100 Stunden durch alle Themen des BMS, des Textverständnisses, der KFF und der SEK. Darüber hinaus beginnt jedes Video mit einer interessanten Frage zu einem klinischen Fall, einer historischen Persönlichkeit, die etweas mit dem Thema zu tun hat. Am Ende des Videos gibt es dann eine Auflösung!