Inhalt des MedAT-H
Der medizinische Aufnahmetest-Humanmedizin (MedAT-H) prüft verschiedene Fähigkeiten im kognitiven und sozial-emotionalen Bereich und Faktenwissen in naturwissenschaftlichen Fächern ab. Er ist in vier Testteile untergliedert, die sich wie folgt gestalten:
- Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) – 40 %
- Ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Wissenstest der aus folgenden Teilen besteht:
- Biologie (40 Fragen)
- Chemie (24 Fragen)
- Physik (18 Fragen)
- Mathematik (12 Fragen)
- Ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Wissenstest der aus folgenden Teilen besteht:
- Textverständnis (TV) – 10 %
- Ein Testteil der die Lesefähigkeit und das Verständnis von Textinhalten abprüft.
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten – 40 %
- Ähnelt einem Intelligenztest und besteht aus den folgenden Teilen:
- Figuren zusammensetzen (15 Aufgaben)
- Allergieausweise (25 Aufgaben)
- Zahlenfolgen (10 Aufgaben)
- Implikationen erkennen (10 Aufgaben)
- Wortflüssigkeit (15 Aufgaben)
- Ähnelt einem Intelligenztest und besteht aus den folgenden Teilen:
- Sozial-emotionale Kompetenz – 10 %
- Eine Art Situational Judgement Test mit folgenden Untertests:
- Soziales Entscheiden (14 Aufgaben)
- Emotionen erkennen (14 Aufgaben)
- Emotionen regulieren (12 Aufgaben)
- Eine Art Situational Judgement Test mit folgenden Untertests:
Basiskenntnistest für medizinische Studiengänge (BMS)
Der BMS prüft dich auf Oberstufenniveau in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Für den Basiskenntnistest werden jedes Jahr Stichwortlisten veröffentlicht, die Unterthemen der Naturwissenschaften auflisten, die abgeprüft werden. Die offiziellen Listen findest du jedes Jahr Anfang März im Virtuellen Medizinischen Campus (VMC) der Medizinischen Universität Graz (https://vmc.medunigraz.at/). Auf dieser Website werden auch allgemeine Informationen zum MedAT, sowie originale Prüfungsaufgaben der Testersteller und Anleitungen, Erklärungen und Beispiele zu den einzelnen Testteilen (BMS, TV, KFF sowie SEK)
vorzufinden sein.
Textverständnis (TV)
Das Textverständnis ermittelt die Lesekompetenz und das Verständnis von Textinhalten.
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)
Die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten ermitteln dein Vermögen, bestimmte kognitive Aufgaben, wie kausale Zusammenhänge zu erkennen oder mnestische (=Gedächtnis-) Leistungen an den Tag zu legen, korrekt zu lösen.
Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK)
Die sozial-emotionalen Kompetenzen versuchen deine psychosozialen Qualitäten durch Fragen zu sozialen und emotionalen Dilemmata und Problemen im Rahmen eines Situational Jugdement Tests zu erschließen.
Der Aufbau des MedAT-H
Uhr | Testteil | Fragen | Zeit | Anteile am maximalen Gesamtwert | ||
09:00 – 09:30 |
Basiskenntnistest für medizinische Studiengänge (BMS) |
Biologie |
40 |
30 min |
17 % |
40 % |
09:30 – 09:48 |
Chemie |
24 |
18 min |
10 % |
||
09:48 – 10:04 |
Physik |
18 |
16 min |
8 % |
||
10:04 – 10:15 |
Mathe |
12 |
11 min |
5 % |
||
10:15 – 10:50 |
Textverständnis (TV) |
12 |
35 min |
10 % |
10 % |
|
10:50 – 12:00 |
Mittagspause |
|||||
12:00 – 12:20 |
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) |
Figuren zusammensetzen |
15 |
20 min |
8 % |
40 % |
12:20 – 12:28 |
Gedächtnis und Merkfähigkeit |
– |
8 min |
– |
||
Lernphase |
||||||
12:28 – 12:43 |
Zahlenfolgen |
10 |
15 min |
5,3 % |
||
12:43 – 13:03 |
Wortflüssigkeit |
15 |
20 min |
8 % |
||
13:03 – 13:18 |
Gedächtnis und Merkfähigkeit |
25 |
15 min |
13,3 % |
||
Abrufphase |
||||||
13:18 – 13:28 |
Implikationen erkennen |
10 |
10 min |
5,3 % |
||
13:28 – 13:49 |
Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) |
Emotionen erkennen |
14 |
21 min |
3,5 % |
10 % |
13:49 – 14:10 |
Soziales entscheiden |
14 |
21 min |
3,5 % |
||
14:10 – 14:28 |
Emotionen regulieren |
12 |
18 min |
3 % |
||
09:00 – 14:28 |
Gesamter MedAT |
221 |
258 min |
100 % |