Lerne mit deinen Freunden auf den MedAT oder TMS bei uns auf der Website!
AGB
Im Folgenden wird der Besucher der Website https://www.get-to-med.com/ als„Nutzer“, das Unternehmen get-to-med als „Unternehmen“ oder „get-to-med“ und die
Gesamtheit der Webseiten des Unternehmens inklusive aller Subdomains als „Website“ bezeichnet.
Als „Lernplattform“ wird eine von get-to-med angepasste
Version des Learning Managament System (LMS) Moodle auf der Subdomain https://lernskript.get-to-med.com b und die auf der
Hauptdomain befindlichen Unterseiten des LMS-Plugins Learndash bezeichnet.
Als „Zugang zu der Lernplattform“ wird eine Registrierung
eines Nutzers mit seiner Mailadresse auf eine der LMS von get-to-med
bezeichnet. Dazu gehört ausdrücklich kein Zugang zu einem kostenlosen oder
kostenpflichtigen Kurs auf demselben LMS.
§1 Geltungsbereich
(1) Die im nachfolgenden formulierten allgemeinen Geschäftsbedingungen (im
Folgenden kurz AGB) sind für Nutzer und Unternehmen in jeglicher
Geschäftsbeziehung geltend.
(2) Des Weiteren gelten diese AGB ausschließlich für die Nutzung der
Website.
(3) Mit dem Besuchen der Website erklärt sich der Nutzer mit der Geltung
der auf dieser Seite vom Unternehmen festgelegten AGB für einverstanden.
(4) Get-to-med behält sich jederzeit das Recht vor, die AGB in der Zukunft
ohne Verpflichtung zur Mitteilung gegenüber den Nutzern zu ändern oder zu
erneuern. Darüber hinaus gilt, dass die derzeit aktuelle Version der AGB
jederzeit ab Beginn ihres Geltungszeitpunkts auf der Website einsehbar ist.
§2 Vertragsgegenstand
(1) Die Dienstleistungen von get-to-med umfassen das kostenlose Anbieten
von Statistiken, Zusammenfassungen, Lernmaterialien, kostenlosen
Lernplattformen, Lexika, Lernplänen, Artikeln und Formelsammlungen zum
Thema Aufnahmeprüfungen für das Medizinstudium in der DACH-Region
(Deutschland, Österreich und Schweiz).
(2) Des Weiteren verwaltet und betreibt get-to-med auf seiner Website einen
Shop auf dem drei kostenpflichtige Produktkategorien angeboten werden:
a. kostenpflichtige e-Learning-Kurse auf der Hauptdomain und der Subdomain
https://lernskript.get-to-med.com
b. materielle Bücher
c. offline stattfindende (Vorbereitungs-) „Bootcamps“ und
„Prüfungssimulationen“ sowie online stattfindende „Webinare“ (im Folgenden
kurz Veranstaltungen genannt), welche im Rahmen der Vorbereitung für
Zulassungsprüfungen an tertiären Bildungseinrichtungen abgehalten werden.
Die Website wird dabei zur Vereinfachung der Anmeldung und Abmeldung der
angebotenen Veranstaltungen genutzt.
(3) Darüber hinaus bietet get-to-med den Erstkäufern beziehungsweise
Besitzern entweder des Lernskript[s] für den MedAT (MedAT 2018/19;
Lernskript für den BMS; ISBN-13 978-3437440601; Tafrali, Windisch, Hagen),
[des] Lernskript[s] für den Ham-NAT (Ham-NAT 2018/19; Das Lernskript für
den naturwissenschaftlichen Auswahltest im Hamburg, Berlin und Magdeburg;
ISBN-13 978-3437440502; Windisch, Tafrali) oder beiden Lernskripten die
einen vorerst gültigen Zugangscode im Lernskript zur Verfügung haben, die
Nutzung kostenloser Übungen auf der Lernplattform der Subdomain
https://lernskript.get-to-med.com an.
(4) Die Präsentation der Produkte und die Einräumung der Möglichkeit zur
Bestellung von get-to-med stellt ein konkretes Angebot zum Abschluss eines
Kaufvertrages dar.
Durch die Bestellung eines Produktes nimmt der Nutzer das Angebot an und
der Kaufvertrag ist zustande gekommen. Hierüber erhält der Nutzer eine
Bestellbestätigung per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse.
(5) Da es sich bei dieser Website um eine Online-Angebot handelt, ist ihre
Nutzung nur mit einem Internetzugang möglich.
§3 Preis und Umfang der Produkte
(1) Die in §2 Absatz (2) a. aufgeführten e-Learning-Kurse umfassen fünf
Produkte, die in zwei Produktunterkategorien unterteilt sind. Die
Produktunterkategorie mit der Bezeichnung „Videokurs“ umfasst zum einen das
Produkt „MedAT-Videokurs: KFF, TV und SEK“ zum Preis von 29,99 € und zum
anderen das Produkt „MedAT-Videokurs: BMS“ zum Preis von 49,99 €. Dabei
handelt es sich jeweils um mehrere Lehrvideos, die sich mit den
verschiedenen Prüfungsteilen des medizinischen Aufnahmetests (MedAT) für
die Zulassung zum Human- und Zahnmedizinstudium in Österreich befassen. Die
Produktunterkategorie mit der Bezeichnung „Übungen“ umfasst zum einen das
Produkt „Das Lernskript für KFF, TV und SEK (1. Auflage) – Übungen“ zum
Preis von 9,99 € und zum anderen das Produkt „Das Lernskript für den BMS
(2. Auflage) – Übungen“ zum Preis von 9,99 € und zuletzt das Produkt
„get-to-med Elité – MedAT-Übungen kreuzen (20.000 Aufgaben)“ zum Preis von
19,99 €. Dabei handelt es sich jeweils um Übungsaufgaben und
(Teil-)Prüfungssimulationen in Form digitaler Multiple-Choice-Tests. Der
Inhalt der Übungsaufgaben beschränkt sich auf das Themengebiet des
medizinischen Aufnahmetests (MedAT) für die Zulassung zum Human- und
Zahnmedizinstudium in Österreich.
(2) Die in §2 Absatz (2) c. beschriebene Produktkategorie umfasst das
Angebot über die Veranstaltungen „Bootcamps“, „Prüfungssimulationen“ und
„Webinare“, die offline stattfinden. Bootcamps sind Seminare, angeleitet
durch eine von get-to-med eingesetzte Person, dem Seminarleiter, deren
Inhalt sich mit der Vorbereitung auf den MedAT befasst. Jedes Bootcamp hat
eine Dauer von 5-Tagen, während die Veranstaltungsgebühr ohne den Besitz
des Werkes „MedAT Humanmedizin 2020/2021- Band 2: Das Lernskript für
kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, Textverständnis und
sozial-emotionale Kompetenzen; ISBN: 978-3437440625; Tafrali, Barus“ 499,99
€ beträgt. Prüfungssimulationen sind Veranstaltungen, die die
Prüfungssituation im Rahmen der Teilnahme am MedAT nachstellen. Die
Veranstaltungsgebühr pro Teilnahme an einer Prüfungssimulation beträgt
49,99 €. „Webinare“ sind Webinare, angeleitet durch eine von get-to-med
eingesetzte Person, dem Webinarleiter, deren Inhalt sich mit der
Vorbereitung auf den MedAT befasst. Es werden zwei Arbeit von Webinaren von
get-to-med angeboten. Zum einen das 5 Wochen dauernde „BMS-Webinar“, dessen
Preis 199,99 € beträgt und zum anderen das „MedAT-Webinar“, dessen Preis
299,99 € beträgt.
(3) Die ausgezeichneten Preise sind Endpreise inkl. Umsatzsteuer. Es gilt
der Betrag, der jeweils zum Zeitpunkt der verbindlichen Bestellung
ausgewiesen ist. Hinzu kommen zu den Produkten nach §2 Absatz (2) b.
Versandkosten, die von der Versandart und der Größe und dem Gewicht der vom
Nutzer bestellten Produkte abhängig sind. Die regelmäßigen Kosten der
Rücksendung, die im Falle einer Rückgabe des Produktes durch den Nutzer in
Ausübung entstehen, trägt get-to-med. Bei Ausübung des Widerrufsrechts
erstattet get-to-med auch die Versandkosten zurück.
§4 Zahlung
(1) Die Bezahlung erfolgt im Voraus mittels
– Kreditkarte
– PayPal
– Klarna bzw. Sofort
(2) Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Nutzer nur insoweit
befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§5 Lieferung
(1) Die Lieferung erfolgt an die vom Nutzer angegebene Lieferanschrift,
innerhalb von
– Europa
(2) Macht höhere Gewalt (Naturkatastrophen, Krieg, Bürgerkrieg,
Terroranschlag) die Lieferung oder eine sonstige Leistung dauerhaft
unmöglich, ist eine Leistungspflicht von get-to-med ausgeschlossen. Bereits
gezahlte Beträge werden von get-to-med unverzüglich erstattet.
(3) Get-to-med kann außerdem die Leistung verweigern, soweit diese einen
Aufwand erfordert, der unter Beachtung des Inhalts des Kaufvertrages und
der Gebote von Treu und Glauben in einem groben Missverhältnis zu dem
Interesse des Nutzers an der Erfüllung des Kaufvertrages steht. Bereits
gezahlte Beträge werden von get-to-med unverzüglich erstattet.
§6 Mängelrechte
(1) Ein bereits bei der Lieferung mangelhaftes Produkt
(Gewährleistungsfall) wird get-to-med nach Wahl des Nutzers auf Kosten von
get-to-med durch ein mangelfreies ersetzen oder fachgerecht reparieren
lassen (Nacherfüllung). Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass kein
Gewährleistungsfall vorliegt, wenn das Produkt bei Gefahrübergang die
vereinbarte Beschaffenheit hatte. Ein Gewährleistungsfall liegt
insbesondere in folgenden Fällen nicht vor:
a) bei Schäden, die beim Nutzer durch Missbrauch oder unsachgemäßen
Gebrauch entstanden sind,
b) bei Schäden, die dadurch entstanden sind, dass die Produkte beim Nutzer
schädlichen äußeren Einflüssen ausgesetzt worden sind (insbesondere
extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, außergewöhnlicher physikalischer oder
elektrischer Beanspruchung, Spannungsschwankungen, Blitzschlag, statischer
Elektrizität, Feuer).
(2) Erfordert die vom Nutzer gewünschte Art der Nacherfüllung
(Ersatzlieferung) einen Aufwand, der in Anbetracht des Produktpreises unter
Beachtung des Vertragsinhaltes und der Gebote von Treu und Glauben in einem
groben Missverhältnis zu dem Leistungsinteresse des Nutzers steht – wobei
insbesondere der Wert des Kaufgegenstandes im mangelfreien Zustand, die
Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen sind, ob auf die
andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Nutzer
zurückgegriffen werden kann – beschränkt sich der Anspruch des Nutzers auf
die jeweils andere Art der Nacherfüllung. Das Recht von get-to-med, auch
diese andere Art der Nacherfüllung unter der vorgenannten Voraussetzung zu
verweigern, bleibt unberührt.
(3) Sowohl für den Fall der Reparatur als auch für den Fall der
Ersatzlieferung ist der Nutzer verpflichtet, das Produkt auf Kosten von
get-to-med unter Angabe der Auftragsnummer an die von ihm angegebene
Rücksendeadresse einzusenden. Vor der Einsendung hat der Nutzer von ihm
eingefügte Gegenstände aus dem Produkt zu entfernen.
(4) Sendet der Nutzer die Ware ein, um ein Austauschprodukt zu bekommen,
richtet sich die Rückgewähr des mangelhaften Produktes nach folgender
Maßgabe: Sofern der Nutzer die Ware zwischen Lieferung und Rücksendung in
mangelfreiem Zustand benutzen konnte, hat dieser den Wert der von ihm
gezogenen Nutzungen zu erstatten. Für einen nicht durch den Mangel
eingetretenen Untergang oder die weitere Verschlechterung der Ware sowie
für die nicht durch den Mangel eingetretene Unmöglichkeit der Herausgabe
der Ware im Zeitraum zwischen Lieferung der Ware und Rücksendung der Ware
hat der Nutzer Wertersatz zu leisten. Der Nutzer hat keinen Wertersatz für
die durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entstandene
Verschlechterung der Ware zu leisten. Die Pflicht zum Wertersatz entfällt
für die Rücksendung eines mangelhaften Produktes im Gewährleistungsfall
ferner,
a) wenn sich der zum Rücktritt berechtigende Mangel erst während der
Verarbeitung oder Umgestaltung gezeigt hat,
b) wenn get-to-med die Verschlechterung oder den Untergang zu vertreten hat
oder der Schaden auch bei get-to-med eingetreten wäre,
c) wenn die Verschlechterung oder der Untergang beim Nutzer eingetreten
ist, obwohl dieser diejenige Sorgfalt beachtet hat, die er in eigenen
Angelegenheiten anzuwenden pflegt.
(5) Die Schadensersatzpflicht des Nutzer bei einer vom Nutzer zu
vertretenden Verletzung der Rücksendungspflicht richtet sich nach Maßgabe
der gesetzlichen Bestimmungen.
(6) Der Nutzer kann nach seiner Wahl vom Vertrag zurücktreten oder den
Kaufpreis mindern, wenn die Reparatur oder Ersatzlieferung innerhalb einer
angemessenen Frist nicht zu einem vertragsgerechten Zustand des Produktes
geführt hat.
§7 Zugang zu der Lernplattform
(1) Jeder Nutzer erhält nach dem Kauf eines Produktes nach § 2 Absatz (2)
a. Zugang zur Lernplattform. Außerdem erhalten Besitzer eines gültigen PINs
aus den Werken „Das Lernskript für den MedAT“ oder „Das Lernskript für den
Ham-NAT“ und Eingabe desselben während der Registrierung auf dem Link
https://lernskript.get-to-med.com/register.php
einen Zugang zur Lernplattform.
(2) Der Zugang zu der Lernplattform wird dem Nutzer durch die von uns auf
Basis seiner eingegebenen Nutzerdaten erzeugten Zugangsdaten für die
Lernplattform und durch das Login-Formular auf der URL
https://lernskript.get-to-med.com/moodle/login/index.php ermöglicht.
(3) Die Zugangsdaten sind nur für einen Nutzer gültig. D. h. der Nutzer
darf seine Zugangsdaten weder im Rahmen der gemeinsamen Nutzung der
Lernplattform mit einer oder mehreren anderen Personen, noch bei einem
Weiterverkauf eines der in §8 Absatz (1) aufgeführten Werke oder bei
sonstigem Besitzer- bzw. Eigentümerwechsel der Werke weitergeben.
(4) Bei Nichteinhaltung des §7 Absatz (3) durch den Nutzer ist get-to-med
dazu berechtigt, den Zugang des Nutzers zu sperren.
§8 Voraussetzung für die Nutzung der Produktunterkategorie Übungen
(1) Die erste Voraussetzung der Nutzung der Produktunterkategorie Übungen
ist sich mindestens eines der nachfolgenden Werke als Erstkäufer angeeignet
zu haben bzw. mit vorerst gültigem Zugangscode zu besitzen:
(2) Die zweite Voraussetzung der Nutzung der Lernplattform ist die Eingabe
des auf der Umschlagseite des jeweiligen Lernskriptes vorzufindenden,
gültigen Zugangscodes während des Kaufes des ensprechenden Produktes im
Shop. Dieser Zugangscode wird nach der Eingabe deaktiviert und dadurch
ungültig.
(3) Das Produkt unter der Produktkategorie Übungen mit der Bezeichnung
„get-to-med Elité – MedAT-Übungen kreuzen (20.000 Aufgaben)“ ist ohne
Voraussetzungen zur Nutzung freigegben.
§9 Nutzungsdauer der Lernplattform
(1) Die Nutzungsberechtigung der Produkte der Lernplattform unter der
Produktunterkategorie „Übungen“ ist für den Nutzer nach einmaligem Kauf bis
zum Ablauf der nächsten MedAT-Prüfung gültig.
(2) Die Nutzungsberechtigung der Produkte der Lernplattform unter der
Produktunterkategorie „Videokurs“ ist für den Nutzer nach einmaligem Kauf
bis zum Ablauf der nächsten MedAT-Prüfung gültig.
(3) Die Nutzungsberechtigung der kostenlosen Übungen nach Freischaltung des
Accounts durch einen PIN entweder des „Lernskripts für den BMS 2018/19“
oder des „Lernskripts für den HAM-Nat“ ist lebenslang gültig.
§10 Pflichten und Befugnisse des Unternehmens im Rahmen der Nutzung der
Lernplattform durch den Nutzer
(1) Das Unternehmen ist dazu verpflichtet, die Zugangsdaten und die
Passwörter geheim zu halten sowie die unberechtigte Nutzung der
Lernplattform durch Dritte zu verhindern.
(2) Das Unternehmen ist berechtigt, die Inhalte der Lernplattform
anzupassen, unzugänglich zu machen, zu erweitern und zu löschen. Des
Weiteren ist das Unternehmen dazu berechtigt, das Webdesign mit Front-End-,
sowie Back-End-Programmierung im Rahmen von Updates zu verändern. Führt
eine dieser Veränderungen dazu, dass die Nutzung der Lernplattform durch
den Nutzer maßgeblich und objektivierbar beeinträchtigt wird, so ist dieser
berechtigt, die Beeinträchtigung zu melden und ihre Beseitigung
einzufordern.
§11 Folgen von Missbrauch bei der Nutzung
(1) Der Nutzer ist nicht dazu berechtigt Software, Programm-Code oder
sonstige Mittel einzusetzen, die den Sinn haben, die web-technischen
Vorrichtungen des Unternehmens zu umgehen oder zu überwinden. Rechte und
Ansprüche des Unternehmens, im Besonderen der Anspruch auf Schadensersatz,
bleiben von diesem Absatz unberührt.
§12 Anmeldung zu einer Veranstaltung
(1) Die Nutzer der Website können sich durch die Buchung einer von
get-to-med auf der Website angebotenen Veranstaltung zu dieser anmelden.
Der Nutzer kann die Buchung einer Veranstaltung unter Angabe seines Vor-
und Nachnamens, Adresse, Telefonnummer sowie seiner Mailadresse vornehmen.
Im Zuge dessen muss er für eine erfolgreiche Buchung per Zahlungsmethode
nach §4 Absatz (1) die Zahlung der Veranstaltungsgebühr tätigen.
(2) Wurde die Zahlung vom Nutzer durchgeführt, ist er zur Veranstaltung
angemeldet, was das Vertragsverhältnis zwischen Unternehmen und Nutzer
begründet.
(3) Der Vertrag über die Teilnahme an der Veranstaltung wird dem Nutzer
durch get-to-med nicht gesondert bestätigt, sondern durch die Buchung an
sich begründet.
§13 Stornierung einer Veranstaltung durch den Nutzer
(1) Der Nutzer kann jede Buchung einer Veranstaltung stornieren, gesetzt
dem Fall, dass er die späteste Stornierungsfrist für eine Veranstaltung von
über einem Monat vor Beginn der Veranstaltung einhält.
(2) Storniert der Nutzer seine Buchung vor dem Ablauf der einmonatigen
Stornierungsfrist, verpflichtet sich get-to-med dazu, dem Nutzer die
Veranstaltungsgebühr in voller Höhe zu erstatten.
(3) Storniert der Nutzer die Buchung nach Ablauf der einmonatigen
Stornierungsfrist, dann wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe
einbehalten.
(4) Es ist nach Ablauf der Stornierungsfrist unter keinen Umständen weder
ein Weiterverkauf noch ein Tausch des Buchungstickets möglich. Sollte ein
Nutzer sein Buchungsticket trotzdem an jemanden Drittes verkaufen, ist
diese Person nicht dazu berechtigt an der Veranstaltung teilzunehmen.
§14 Nichtstattfinden einer Veranstaltung
(1) Das Unternehmen verpflichtet sich, bei Nichtstattfinden einer
Veranstaltung den Nutzern eine volle Rückerstattung zu geben.
(2) Unter keinen Umständen besteht ein Anspruch auf etwaige schon
angefallene Reise- oder Übernachtungskosten vonseiten des Nutzers gegenüber
get-to-med.
§15 Rechte des Unternehmens
(1) Alle vom Unternehmen auf der Website bereitgestellten Inhalte sind
ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Ausnahmen sind ausdrücklich
gekennzeichnet.
(2) Daraus folgt, dass jegliche Rechte, vornehmlich das der kommerziellen
Verwertung und Nutzung, das Vervielfältigungsrecht, das Recht zur
öffentlichen Mitteilung des Inhalts, das Bearbeitungs- oder
Übersetzungsrecht und das Verbreitungsrecht dem Unternehmen vorbehalten
sind.
(3) Des Weiteren gilt für den Nutzer, dass ihm unter keinen Umständen weder
Verwertungs- noch Eigentumsrechte, über die ihm zur Verfügung gestellten
Inhalte zugestanden werden.
§16 Haftung und Gewährleistung
(1) Get-to-med übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Vollständigkeit,
inhaltliche Korrektheit oder Aktualität der angebotenen Veranstaltungen auf
der Website oder Produkte auf der Lernplattform noch für die auf der
Website aufgeführten Informationen und unter §2 Absatz (1) aufgeführten
Liste an kostenlosen Dienstleistungen.
(2) Des Weiteren haftet get-to-med nicht für etwaige Unterbrechungen,
Störungen, technische Probleme, Datenbankprobleme oder Löschungen und
Fehlübertragungen von Daten, die bei der Inanspruchnahme von etwaigen
Dienstleistungen des Nutzers entstehen können.
(3) Gehaftet wird vonseiten des Unternehmens lediglich für grobe
Fahrlässigkeit und Vorsatz.
§17 Gerichtsstand und Nebenabreden
(1) Für diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt ausschließlich
deutsches Recht. Unberührt davon bleiben die zwingenden Bestimmungen des
Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unzulässig oder nicht
durchführbar sein, wird hierdurch die Rechtsgültigkeit des übrigen
Vertrages nicht berührt.
(3) Jegliche Änderungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen
der Schriftform.
(4) Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Zuletzt geändert: 05.10.2021
Teilweise erstellt mit advocado.de
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
HCS.HN
Yannick Kionga
Urbanstraße 68
74074 Heilbronn
info@hcs.hn
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
get-to-med – Deniz Tafrali
Buch- und Medienhandel
Mainstrasse 13
73479 Ellwangen
Deutschland
Telefon: +43 650 9698096
E-Mail: support@get-to-med.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf dieser Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Das Unternehmen Inspectlet Inc. speichert und analysiert Seitenaufrufe und -aktivitäten von Internetnutzern durch ihr Programm Inspectlet. Gehen Sie auf unsere Website, werden Informationen ihrer Aktivitäten auf den einzelnen Seiten unserer Domain (Klicks, Scrolling, Eingaben etc.) und ihre Seitenaufrufe von Inspectlet aufgezeichnet und auf ihrer Website dargestellt. Inspectlet speichert die Daten auf ihren Servern in den Vereinigten Staaten von Amerika. Aus diesen Informationen ist es möglich Nutzerprofile aus dem Verhalten der Website-Besucher zu generieren, die anonymisiert sind. Des Weiteren werden die letzten beiden Oktette der IP-Adresse des Websie-Benutzers anonymisiert. Dadurch wird eine Rückverfolgbarkeit auf einzelne Besucher ausgeschlossen.
Möchten Sie sich weiter über Inspectlet informieren, empfehlen wir Ihnen die folgende URL zu besuchen: https://www.inspectlet.com/terms-of-service#privacy
Möchten Sie nicht, dass Inspectlet Ihre Aktivität auf unserer Website aufzeichnet, haben Sie die Möglichkeit dies durch ein Opt-Out auf folgendem Link zu verhindern:
https://www.inspectlet.com/optout
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z.B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.