Nur bei uns gibt es das Ergebnis in wenigen Minuten nach der MedAT-Testsimulation!
Natürlich nach dem neuen MedAT 2023 (inkl. Emotionen regulieren)!
Wir sind wieder für dich da und bieten dir jeden Monat unterschiedliche Live-Testsimulationen für deine MedAT-Vorbereitung.
Das erhältst du, wenn du eine Live-Testsimulation buchst:
Solltest du dich dazu entscheiden, dich für mehrere Live-Testsimulationen anzumelden, erhältst du als Extra kostenlos zu oben genannten Dingen noch:
Buche dir jetzt deinen Platz für deine Testsimulation 2023!
Du suchst die Lösungen der Testsimulationen aus den vorherigen Jahren? Dann klicke hier:
Im Folgenden siehst du ein Schaubild, dass die durchschnittliche Leistung der MedAT-Teilnehmer 2020 zeigt, die eine unterschiedliche Anzahl an Testsimulationen absolviert haben (wir haben die Informationen aus unserer groß angelegten Umfrage mit mehreren 100 Teilnehmern):
Wir sehen im obigen Bild eindeutig: ab 6 absolvierten Testsimulationen erlangt ein durchschnittlicher Teilnehmer 2021 sicher einen Studienplatz, da er einen Gesamtwert über 80 % erreicht.
Doch warum ist die Linie keine Gerade? Das haben wir auch untersucht und haben dazu eine Theorie:
Wir haben bereits mit tausenden von Bewerbern für den Aufnahmetest-Medizin (MedAT) viele Live-Testsimulationen durchgeführt. Dabei haben wir auch nicht versäumt zu untersuchen, wie sich der Lernerfolg von verschiedenen MedAT-Teilnehmern entwickelt. Was wir neben der Erkenntnis, je mehr Testsimulationen man macht, desto besser wird der Gesamtwert, herausgefunden haben war, dass es zwei verschiedene Typen von Simulations-Teilnehmern gibt:
Und unsere Beobachtungen haben sich in unserer statistischen Auswertung bestätigt. Wir haben tatsächlich gehäuft Teilnehmer gefunden, die ihren Gesamtwert aus den MedAT-Simulationen auf verschiedene Art und Weise verbessern. Als Beweis zeigen wir dir zwei Beispiele unserer Kunden aus dem Jahr 2020:
Beispiel 1 – Diese Testteilnehmerin hat ihren Gesamtwert vom Februar 2020 bis zum Juli 2020 um ca. 15 % erhöht. Das sind im Durchschnitt etwa 3 % Gesamtwert-Steigerung mit jeder Testsimulation. Damit konnte sie den notwendigen Gesamtwert für ihre Zusage quasi berechnen. (Hier die notwendigen Gesamtwerte für die unterschiedlichen Universitätsstandorte Wien: Hier klicken)
Beispiel 2 – Dieser Testteilnehmer hingegen hat bei seiner ersten Testsimulation im Februar 2020 ungefähr den gleichen Gesamtwert wie unsere Kundin aus Beispiel 1 erlangt (ca. 60 %). Der Unterschied war aber, dass dieser Kunde früher und intensiver begonnen zielgerichtet an seinen Schwächen zu arbeiten. Als Nächstes hat er dann im April 2020 eine Testsimulation absolviert und sich um satte 14 % verbessert – wow!
Wir sehen also, manche Testteilnehmer machen kontinuierlich Testsimulationen, während andere ihren derzeitigen Gesamtwert-Stand herausfinden, dann gezielt lernen und dann später wieder Testsimulationen absolvieren. Dadurch erklärt sich die nicht lineare Verteilung der Steigerung der Gesamtwerte durch Testsimulationen.
Viele wissenschaftliche Studien belegen, dass Testsimulationen zu einer sicheren Verbesserung des Gesamtwertes führen. Darüber hinaus bestätigen auch unsere eigenen Umfragebögen mit tausenden von MedAT-Bewerbern, dass diese mehrere Testsimulationen durchführen, bevor sie eine Studienplatzzusage erhalten.
Als Teilnehmer des MedAT musst du stets einen Gesamtwert von größer als 80 % anstreben, da man mit diesem Ergebnis quasi an jeder Universität einen Studienplatz erhält (Gesamtwerte des MedAT). Doch was dein derzeitiger Stand bezüglich des Gesamtwertes ist und wie du ihn steigerst weißt du vielleicht noch gar nicht. Deshalb gibt es gleich zwei Gründe, Testsimulationen zu absolvieren:
Der erste Punkt ist wohl für jeden nachvollziehbar und logisch. Doch warum sollte sich dein Gesamtwert verbessern, wenn du Testsimulationen absolvierst? Wir haben die Antwort auf diese Frage.
Durch das Beobachten der Leistungen unserer Kunden haben wir einen klaren Vorteil entdeckt, den jeder Bewerber auf einen Studienplatz durch den MedAT bekommt, wenn er eine Sache macht: genügend Testsimulationen absolvieren. Woher kommt diese Erkenntnis? Wir sammeln jedes Jahr Informationen zu den Ergebnissen der Testteilnehmer des medizinischen Aufnahmetests MedAT (siehe hier) und erstellen dabei Statistiken mit den notwendigen Vorbereitungsparametern die sicher zu einem Medizinstudienplatz führen. Der sicherste Parameter, einen Studienplatz zu erlangen ist dabei ganz klar viele Testsimulationen durchzuführen – wir haben auch einen Beweis.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |