Nicht genug Geld für das Bootcamp? Kein Problem.
Unsere Kurse werden gefördert durch die NÖ Landesgesundheitsagentur mit bis zu 350 €. Das einzige, was ihr dazu braucht ist eine Teilnahmebstätigung von uns.
Mehr erfahrt ihr unter https://noe-studiert-medizin.at/
Bootcamps für die MedAT-Vorbreitung 2021
Live-Bootcamp für den MedAT
- MedAT-Bootcamp (live) 2021
- 5-Tage
- 499,99
Digitales Bootcamp für den MedAT
- MedAT-Bootcamp (digital) 2021
- 4-Tage + individuelles Gespräch mit Kursleiter (letzter Tag)
- max. 20 Personen
- 329,99
Unterschiede des digitalen Bootcamps
- Das Bootcamp wird von uns elektronisch Microsoft Teams abgehalten
- Die Gruppenarbeit wird in digitalen „Räumen“ in Teams abgehalten
- Testsimulationen werden auf unserer Lernplattform in einem Extra für das Bootcamp bereitgestellten Abschnitt absolviert
- Der Preis ist um einiges günstiger
18 % Steigerung deines MedAT-Ergebnisses in 4 Tagen!
MedAT-Bootcamp in Wien, Hamburg, München und Frankfurt
Statt einen typischen MedAT-Kurs anzubieten haben wir uns für etwas sinnvolleres entschieden. Das MedAT-Bootcamp ist deshalb kein klassischer Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest! Es ist eine Veranstaltung die sich an ambitionierte MedAT-Teilnehmer richtet. Das Bootcamp zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit und persönliche Betreuung jedes einzelnen Teilnehmers aus. Aufbau und Inhalt des MedAT-Bootcamps wurden mit Hilfe von Studien und Forschung im Bereich Aufnahmeverfahren erstellt. Dabei spielten die Studien der Erfinder der Medizin-Aufnahmeprüfung MedAT (Arendasy et al., 2016, p. 45; Sommer et al., 2019) die größte Rolle.
Was sind die Prinzipien des Unterrichts im MedAT-Bootcamp?
Die Prinzipien der Lehre im Bootcamp sind folgende:
- Viele Testsimulationen
- Gezielt an seinen Schwächen zu arbeiten
- Höchste Qualität und wissenschaftliche Genauigkeit
Anhand dieser Prinzipien, die wir aus unserer jahrelangen Erfahrung, wissenschaftlichen Daten und verschiedenen Studien gewonnen haben, folgen die drei Eigenschaften unseres Bootcamps:
- statistisch beweisbare Verbesserung des Gesamtwertes
- intensive, persönliche Betreuung jedes Teilnehmers und Arbeit an seinen Schwächen
- Durchführung von zwei Testsimulation zum Beweis des Fortschritts
Durch diese Eigenschaften unterscheidet sich das Bootcamp von herkömmlichen Vorbereitungskursen. Bis heute ist das Bootcamp dadurch einzigartig auf dem Markt ist.
Wie sieht der zeitliche Ablauf und der Inhalt des Bootcamps aus?
Der Stundenplan gestaltet sich wie folgt:
Testsimulationen - wie sehen die aus?
Am ersten und am vorletzten Tag deines MedAT-Bootcamps wird mit dir eine Testsimulation durchgeführt. Dadurch erhältst du zum einen deine Leistung vor den gelehrten Inhalten im Bootcamp. Zum anderen erhältsts du deine Leistung nachdem du diverse Workshops absolviert und an deinen Schwächen gearbeitet hast!
Besprechung der Ergebnisse (und Begutachtung des Fortschritts)
Nach jeder Testsimulation wird dein Kursleiter dein Ergebnis mit dir persönlich durchbesprechen. Insbesondere nach der zweiten Testsimulation gehen wir deinen Lernfortschritt individualisiert durch. Dabei orientieren wir uns an deinen Stärken und Schwächen orientiert. Dadurch erfährst du sehr genau deinen derzeitigen Kenntnisstand und deine Fähigkeiten.
Grundlagenwissen zum MedAT - Was passiert am 2. Tag des Bootcamps?
Am 2. Tag des Bootcamps behandeln wir mit dir grundlegende Informationen zum MedAT. Begonnen mit der kurzen Geschichte des MedAT bis hin zu allen Rahmenbedingungen des Medizinischen Aufnahmetest 2021 gehen wir alles durch. Dabei geht es um Dinge wie den Aufbau, den Zeitplan und den Studienorten beim Aufnahmetest und den wichtigsten Fakten zu diesen Themen.
Gruppen-Workshops und Präsentationen der Gruppen
Die erste große Lerneinheit des Bootcamps ist ein geführter Gruppen-Workshop. Du wirst anhand deiner schwächsten und stärksten Testteile bei der Testsimulation mit anderen Kursteilnehmern in eine Gruppe gesetzt. Eure Stärken und Schwächen ergänzen sich. Daraufhin arbeitet ihr in der Gruppe mit vorgefertigten und erprobten Arbeitsblättern eure individuelle Strategien aus. Dadurch sollt ihr und eure Gruppenmitglieder euch gegenseitig eure besten Strategien und Tips verraten, sodass ihr voneinender lernt. Das macht ihr dann für jeden MedAT-Untertest. Im Anschluss an den Gruppen-Workshop tragt ihr eure Ergebnisse der Gruppe vor. Dadurch lernt der ganze Kurs voneinander.
Dieser Workshop hat den Sinn, dich schon vor dem Vortrag des Kursleiters mit der Herangehensweise an die schwereren Untertests des MedAT vertraut zu machen. Durch diese Vorgehensweise werden grundlegende Nervenverbindungen im Gehirn durch selbstständiges Arbeiten gebildet. Im Optimalfall knüpft der Vortrag des Kursleiters über die Bearbeitungsstrategien zum MedAT am dritten Tag an diese neuronalen Netzwerke an. Das führt bestenfalls zu einem tiefsitzenden und sicheren Verständnis der Thematik.
Vorträge „lege artis“
Bearbeitungsstrategien des Basiskenntnistests für medizinische Studiengänge (BMS) der Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), Sozial-Emotionalen Kompetenzen (SEK) und des Textverständnis (TV)
Den 3. Tag wird dir dein Kursleiter komplett übernehmen. Er lehrt dir jahrelang erprobte und wissenschaftlich geprüfte Bearbeitungsstrategien zum den vier Testteilen BMS, KFF, SEK und TV. Die Lehrinhalte des Bootcamps sind dabei eng mit dem Lernskript für kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, Textverständnis und sozial-emotionale Kompetenzen gekoppelt. Dieser Teil des Bootcamps wird sich als interaktiver Vortrag mit viel Theorie, aber auch einer Menge praktischer Beispiele gestalten.
Lernskript (Band 2)
Individuelle Vorbereitung am Ende und nach dem Bootcamp
Nach zwei Testsimulationen, den Gruppenworkshops und den Vorträgen deines Kursleiters handelt der letzte Tag über deine persönliche Vorbereitung. Hier wird der Kursleiter sich deine Entwicklung während des Kurses betrachtend nur mit dir und deinen Leistugen befassen. Er geht auf deinen derzeitigen Stand (erreichten Gesamtwert bei den Testsimulationen) ein, daneben erklärt er dir auch deine Stärken und Schwächen. Darüber hinaus gibt dir dein Kursleiter auch weitere Anleitungen zu deiner Vorbereitung nach dem Bootcamp auf den Weg, wie z. B. an welchen Stellschrauben du deinen Gesamtwert noch steigern kannst. Außerdem bekommst du am Ende noch Lernpläne, die Altfragen-Themen-Dokumente und vieles mehr mit auf den Weg.
1-on-1 Gespräch mit deinem Kursleiter am Ende des Bootcamps
Das erhältst du, wenn du dich für das Bootcamp statt einem MedAT-Kurs anmeldest:
- 42 h Unterricht (5-Tage-Kurs)
- zwei komplette Testsimulationen
- max. 20 Teilnehmer
- get-to-med Elité inkludiert
- individuelle, persönliche Betreeung am letzten Tag
- Lernskript für kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, Textverständnis und sozial-emotionale Kompetenzen kostenlos dabei (bei Besitz: 50 € Rabatt!)
Bootcamp (digital)
Für den MedAT 2021-
36 h Unterricht zu KFF, SEK und TV
-
Lernskript Band 2 von Elsevier als Kursskript
-
2 Testsimulationen inkl.
-
∅ 10 - 12 % Steigerung des Gesamtwertes
-
Individuelle Beratung durch Kursleiter
Bootcamp (live)
Für den MedAT 2021-
44 h Unterricht zu KFF, SEK und TV
-
Lernskript Band 2 von Elsevier als Kursskript
-
2 Testsimulationen inkl.
-
∅ 10 - 12 % Steigerung des Gesamtwertes
-
Individuelle Beratung durch Kursleiter
WISSENSCHAFTLICH EXAKTE FORSCHUNG FÜR EINE FUNDIERTE VORBEREITUNG AUF DEN MEDAT
Es gibt viel zu viele Vorbereitungsmöglichkeiten für den MedAT. Oft werden Lernunterlagen und Kurse aber von einfachen Studenten erstellt und abgehalten – meistens mehr schlecht als recht. Wenn du dich fragst ‘Wo soll ich da bloß anfangen und wie bereite ich mich wirklich am Besten vor?’…
… dann ist heute dein Glückstag. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit dem weltgrößten wissenschaftlichen und medizinischen Informationsdienstleister Elsevier haben wir einen rießigen wissenschaftlichen Vorsprung vor allen anderen MedAT-Unternehmen. Gemeinsam haben wir deshalb die besten und effektivsten Vorbereitungstechniken für den MedAT in unser neues MedAT-Bootcamp gepackt.
UNTERNEHMEN
Das niederländische Traditionsunternehmen Elsevier wurde 1880 als Verlag gegründet. Heute ist es eines der weltweit führenden Unternehmen von wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Informationen. Er reihen sich unter ihren Produkten Zeitschriften wie The Lancet und Cell. Darüber hinaus beschäftigt das Unternehmen über 7000 Mitarbeiter in 70 Büros in 24 Ländern.
Ursprünglich am Ende des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden als Verlag (Elzevir) eines Familienunternehmen gegründet, wurde die moderne Firma 1880 gestartet. Die berühmtesten Autoren der Erstgründung aus dem 16. Jahrhundert sind unter anderem Descartes und Galileo Galilei.
In der heutigen Zeit und unter Medizinstudenten ist Elsevier bekannt als Herausgeber von Lehrbüchern wie dem Trepel, dem Zeeck oder der Grey’s Anatomy.
Bei der Erstellung unseres Bootcamps gingen wir von wissenschaftlichen Hypothesen des Erfinders des MedAT, Prof. Martin Arendasy aus Graz, aus. Laut ihm gehen einer erfolgreichen MedAT-Teilnahme drei Vorbereitungsmethoden voraus:
- Testwiederholungen
- Vier bis fünf Lernunterlagen zu nutzen
- Gezielt an seinen Schwächen zu arbeiten
(Arendasy et al., 2016, p. 45; Sommer et al., 2019)
1. Testsimulationen - warum sind sie wichtig?
Den Test schonmal absolviert zu haben ist quasi ein Garant dafür, beim MedAT einen besseren Gesamtwert zu erreichen. Deshalb wirst du am ersten und am letzten Tag deines MedAT-Bootcamps eine exakt testnahe Testsimulation durchführen. Dadurch erhältst du zum einen deine Leistung vor den gelehrten Inhalten im Bootcamp und zum anderen deine Leistung nachdem du an deinen Schwächen gearbeitet hast! Darüber hinaus übst du die Prüfungssituation und kannst dadurch am Testtag die ganze Sache entspannter angehen!
Außerdem haben wir in unserer großen Umfrage an MedAT-Teilnehmer 2020 herausgefunden, dass diejenigen die eine Zusage erhalten haben im Druchschnitt 6 Testsimulation zur Vorbereitung durchführen: MedAT-Teilnehmer-Statistik
2. Wie viele Lernunterlagen sind sinnvoll?
Laut Forschung (MedAT-Rückblick vom Erfinder des Tests) sind 4 bis 5 Lernunterlagen sinnvoll.
Wir haben das natürlich auch für das Bootcamp berücksichtigt und haben für dich alles was du brauchst. Wenn du es nicht schon besitzt, bekommst du Das Lernskript für kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, Textverständnis und sozial-emotionale Kompetenzen (Band 2) im Bootcamp geschenkt! Außerdem kannst du dir die neue Auflage des Lernskripts für den BMS (Band 2) auch bei uns vor Ort abholen! Gekoppelt mit unserer MedAT-Videokurs-Plattform und unserer Lernplattform für die beiden Lernskripte hast du deine vier bis fünf Lernunterlagen. Damit sicherst du dir eine hohe Zulassungschance.
3. Wie verbessert man mit dem Bootcamp im Gegensatz zu einem MedAT-Kurs seine Schwächen?
Indem du mithilfe der Gruppenmitglieder und des Kursleiters an genau deinen Schwächen arbeitest. Woher wissen wir, wo deine Schwächen liegen? Nun, du hast am ersten Tag die Testsimulation durchgeführt und dein Ergebnis erhalten. Daher. Aber wie verbessert du deine Schwächen?
Die effektivste Methode, Neues zu lernen ist, es von jemandem erklärt zu bekommen den man (a) gut leiden kann und (b), der den Sachverhalt gut versteht und vermittelt. Und genau dieses Ass spielen wir in unseren Bootcamps aus.
Sagen wir, du hast Probleme beim Testteil Implikationen erkennen. Dann wirst du in eine Gruppe von anderen Personen gesteckt, die ebenfalls Probleme mit Implikationen erkennen haben – aber jetzt der Clou. Es kommt zu euch derjenige der Kursteilnehmer noch in die Gruppe hinzu, der bei der Testsimulation das Beste Ergebnis hatte.
Dadurch wird seine Fähigkeit in Implikationen erkennen gefestigt und Selbstvertrauen aufgebaut. Du wiederrum hast einen Einblick in verschiedenste Bearbeitungsmethoden deiner schwächsten Untertests von jemandem der das gut kann! Eine Win-Win-Situation!
Der Overkill ist, dann, dass man am dritten Tag die Bearbeitungsstrategien vom Kursleiter nochmal in professioneller Art und Weise hört. Was gibt es dazu noch zu sagen?
Zusammenfassung
Das Bootcamp von get-to-med, ein etwas anderer MedAT-Kurs. Wir haben uns große Mühe gegeben, dir ein wissenschaftlich fundiertes und qualitativ hochwertiges MedAT-Bootcamp zusammenzustellen – denn wir sind uns sicher: Mit unserer Hilfe und deinem Potential schaffst du den MedAT 2021!
Quellen
Arendasy, M.E., Sommer, M., Gutiérrez-Lobos, K., Punter, J.F., 2016. Do individual differences in test preparation compromise the measurement fairness of admission tests? Intelligence 55, 44–56. https://doi.org/10.1016/j.intell.2016.01.004
Sommer, M., Arendasy, M.E., Punter, J.F., Feldhammer-Kahr, M., Rieder, A., 2019. Do individual differences in test-takers’ appraisal of admission testing compromise measurement fairness? Intelligence 73, 16–29. https://doi.org/10.1016/j.intell.2019.01.006
DU HAST NOCH FRAGEN ZUM BOOTCAMP ODER DEM BUCHUNGSPROZESS?
Dann keine falsche Zurückhaltung! Melde dich bei uns.
KURSLEITER DER MEDAT-BOOTCAMPS
DR. MED. UNIV. DENIZ TAFRALI
Deniz Tafrali studierte bis 2019 Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz. Er ist seit 2015 der Geschäftsführer des Unternehmens get-to-med (https://www.get-to-med.com) und ab 2017 auch Autor bei der Elsevier GmbH. Außerdem arbeitet er seit 2020 als Assistenzarzt für Neurologie am Universitätsklinikum Ulm.
- Approbierter Arzt
- Lehrt seit 2015 zum Thema Aufnahmeprüfungen Medizin
- Gründer von get-to-med
- Autor der Lernskripte bei Elsevier
- Gewinner diverser Preise und Stipendien
MAX FRIEDL
Werdegang von Max Friedl
Maximilian entdeckte nach seiner Matura im Jahr 2016 durch den Zivildienst seine Leidenschaft zur Medizin. Durch intensive Vorbereitung konnte er beim MedAT 2018 Rang 3 erreichen und studiert seitdem Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, während er nebenbei als Rettungssanitäter arbeitet.
- 3. Platz MedAT
- 3. Jahr Medizinstudium in an der Medizinischen Universität Wien
- Seit 2019 Trainer bei get-to-med
MAGDALENA BLANK
Werdegang von Magdalena Blank
Mit einem Händchen für Design hilft Magdalena uns in vielen Querschnittsbereichen und betreut hauptsächlich Bootcamps und Testsimulationen!
KERSTIN METZENBAUER
Werdegang von Kerstin Metzenbauer
LENA DAX
Werdegang von Lena Dax
Egal ob Lern- oder Laufmarathon – Lena hat Durchhaltevermögen. Insbesondere dann, wenn es darum geht, dir komplizierte Sachverhalte beizubringen und dabei das Beste aus dir rauszuholen.