1 2 3 4 5 6 7
1 2 4 8 16 32 64
Die Aufgabe beim Untertest Zahlenfolgen ist es, innerhalb von 15 Minuten das Muster hinter 10 Abfolgen von Zahlen zu erkennen und dadurch auf die nächsten fehlenden Zahlen der jeweiligen Reihe zu kommen. Es kommen ausschließlich ganze Zahlen vor, also weder Brüche noch Komma-Zahlen. Zumindest war das bisher immer der Fall. Für die Zukunft des MedAT gibt es bekanntlich keine Garantie. Die Zahlen, die vorkommen können sich theoretisch von minus unendlich bis plus unendlich erstrecken. Tendenziell liegen sie aber in einem eher niedrigen Bereich, da kein Taschenrechner verwendet werden darf. Das heißt, gewöhnliches Kopfrechnen reicht locker aus.
Schritt
Operator
Operand
Rechenoperation
Rechensystem
1-Schritt-1-Operator-System
2-Schritt-1-Operator-System
3-Schritt-1-Operator-System
1-Schritt-2-Operator-System
2-Schritt-2-Operator-System
2-Schritt-1-1-Operator-System
3-Schritt-1-1-1-Operator-System
4-Schritt-1-1-1-1-Operator-System
Fibonacci-Reihe
Quersummen-Reihe
Primzahlen-Reihe
Die übersichtlichste Vorgehensweise ist, sich die Schritte und Rechenoperationen, im Beispiel unten +2, über oder unter die Zahlenfolgen mithilfe von Bögen einzutragen. Das Ganze sollte dann in etwa so aussehen:
Setzt man das Spiel nun bis zum Ende fort, kann man sehr schön die Rechnung, mit der man zur Lösung kommt, ablesen. Es macht Sinn, grundsätzlich immer Bögen mit + und – nach oben zu zeichnen und solche mit * und ÷ nach unten, da ja manchmal mehrere Operationen oder Schritte vorkommen und man so nicht durcheinanderkommt.
Leider gibt es zu den Strategien nicht mehr viel zu sagen. Die wichtigste Strategie, um das Muster-Erkennen zu verbessern, ist nämlich das Üben.
Wie gewöhnlich ist es gut, sich erstmal einen groben Überblick zu verschaffen. Kann man schon irgendwo eine Fibonacci-, Quersummen- oder Primzahlen-Reihe entdecken?
Danach geht man einfach wie gewohnt Reihe für Reihe durch. Dabei sollte als aller erstes immer davon ausgegangen, dass es nur einen Schritt und eine Rechenoperation gibt. Erst wenn das nicht der Fall ist, sollte man anfangen, mit komplexeren Systemen herum zu probieren. Hat man ein bisschen Routine in den Zahlenfolgen, macht man das ohnehin ganz automatisch so. Also keine Sorge, bei den Zahlenfolgen kann man mit ein wenig Übung wirklich relativ schnell viele Punkte erreichen.
Zahlenfolgen wird von den meisten als ein wirklich angenehmer Untertest empfunden. Das Üben ist im Vergleich zu Gedächtnis und Merkfähigkeit oder Textverständnis recht unanstrengend. Auf unserer get-to-med Lernplattform gibt es gefühlt unendliche Mengen an Übungsmaterial und man kann, wenn man regelmäßig am Nachmittag ein oder zwei Testsets davon macht, in wenigen Wochen top Leistungen erzielen. Und dafür braucht man mathematisch nicht einmal großartig talentiert sein.
Man sollte so penibel wie möglich darauf achten, keine Rechenfehler zu machen. Es ist besser, beim Kopfrechnen etwas langsamer zu sein, als aufgrund von Stress und Schlampigkeit nochmal ganz von vorne anfangen zu müssen.
Es ist sehr hilfreich, über dem Testniveau zu trainieren. Das kann eine Zahlenfolge im hohen Zahlenraum sein, eine Folge mit mehreren Operationen und Schritten oder eine Folge mit einer Kopfrechenart, wie geteilt, bei der sich die meisten Menschen ohnehin schon schwerer tun.
Als Abwechslung zum sturen Testset-Üben, ist es vielleicht ganz nett, andere Gehirnjogging-Möglichkeiten auszuprobieren. Das kann ein einfaches Sudoku sein, Rätsel-Spiele oder ein Room-Escape-Game.
Dann kaufe dir hier den Vollzugang zu allen Themen des MedAT (BMS, TV, KFF und SEK)!