- Alle Themen des BMS als Live-Unterricht plus alle neuen Themen der Stichwortliste 2023
- Jederzeit direkte Kontaktmöglichkeit zu deinem BMS-Experten Deniz Tafrali
- Persönliche Begleitung bei deiner BMS-Vorbereitung von Februar bis Juni 2023
Erhalte vom Autor der Lernskripte von Elsevier 3 x 5 Wochen lang persönlichen Unterricht auf den BMS-Teil des MedAT!
1. Schritt
Du kannst entweder das komplette Webinar buchen, oder dir die Themen aussuchen, die du gerne lernen würdest.
Wichtig: egal ob du das komplette Webinar oder Einzelstunden buchst – du kannst jeweils an allen drei Terminen von Februar bis Juni teilnehmen 😉
2. Schritt
Du hast dich entschieden? Dann buchst und bezahlst du die Termine!
3. Schritt
Nach deiner Buchung wirst du automatisch in deine soziale Lerngruppe hinzugefügt.
Hier findet alles statt: deine Vorträge, hier findest du alle relevanten Dokumente für die Termine und den MedAT sowie ein Forum mit Diskussionen und ein Feed, auf dem wir dir alle Neuerungen zum MedAT posten und du auch gerne deine Fragen stellen kannst 🙂
No products were found matching your selection.
No products were found matching your selection.
Das BMS-Webinar ist ein 5-wöchiger Online-Kurs, bei dem du in allen Themen des BMS unterrichtet wirst. Am Ende des Webinars bist du für den Wissensteil des Aufnahmetests damit bestens gerüstet.
Es sind für den MedAT 2023 3 Termine für das BMS-Webinar geplant: an den Semesterferien, an Ostern und an Pfingsten.
Die perfekte Vorbereitung auf den BMS. Das wird dir von einigen Unternehmen auf dem MedAT-Markt versprochen. Doch bieten dieselben Unternehmen im selben Atemzug 3, 4, oder 5 Tage dauernde BMS Kurse an. Man stelle sich mal vor, man könnte Biologie, Chemie, Physik und Mathematik in 4 Tagen lernen. Verrückt? Nein. Es ist einfach falsch. Dich könnten Darwin, Heisenberg, Einstein und Gauß höchstpersönlich unterrichten. Viel würde nicht hängen bleiben. Denn um den BMS-Teil des MedAT gut zu lernen braucht man mindestens einige Wochen. Und hier kommen wir ins Spiel. Wie können wir dich in deiner persönlichen BMS-Vorbereitung unterstützen?
Beim BMS-Webinar lernst du alle Themen der aktuellen Stichwortliste des MedAT inklusive Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
Die gelehrten Themen sind ziemlich genau auf das Themengebiet der Altfragen des MedAT angepasst, sodass du exakt die richtige Tiefe des Stoffes erlernen kannst. Da unsere Trainer aber auch stets auf dem neuesten Stand der Forschung sind, können sie dir, wenn didaktisch nötig, auch tiefergreifendes Wissen vermitteln.
Der Unterricht des BMS-Webinars findet vollständig online statt. Du buchst deine gewünschten Termine und nimmst an allen 15 Terminen gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern teil. Du kannst während des Unterrichts deine Hand heben, Fragen stellen, in den Chat schreiben mit dem Trainer interagieren und vieles mehr.
Darüber hinaus gibt es in der Gruppe viele hilfreiche Dokumente und Skripten anhand derer du deine eigenen Zusammenfassungen erweitern kannst. Nicht zu verachten ist auch die Möglichkeit dich mit den anderen Kursteilnehmern zu vernetzen, einen Lernpartner zu finden, Skripten auszutauschen und einiges mehr.
Du wirst vom Autor des Lernskripts für den BMS und Gründer von get-to-med Deniz Tafrali unterrichtet. Deniz ist seit dem Beginn des MedAT dabei, da er 2013 den ersten Test geschrieben hat und bis heute stets auf dem aktuellen Kenntnisstand ist.
Zur Zeit ist Deniz hauptberuflich am Universitätsklinikum in Tübingen als Arzt in der Neuropathologie tätig.
Weil für uns deine Zufriedenheit an erster Stelle steht, bitten wir jeden Teilnehmer nach dem BMS-Webinar den Kurs zu bewerten. Gibt es etwas zu verbessern, setzen wir alle Hebel in Bewegung, um die Qualität des Webinars noch besser zu machen.
Hast du irgendein Problem mit dem Webinar, einem Kursteilnehmer oder ein sonstiges Anliegen, kannst du dich natürlich jederzeit über Teams bei deinem Trainer oder dem Support-Team melden!
Sobald du das Webinar komplett oder deine gewünschten Termine gebucht hast, wirst du automatisch in unsere soziale Gruppe für das BMS-Webinar 2023 hinzugefügt.
Bist du in der Gruppe, kannst du dort im Voraus Fragen stellen, dich mit den anderen Lernenden verbinden und die Lernmaterialien runterladen.
Während dem Webinar, gibt es Vorträge an den verschiedenen Terminen zu den unterschiedlichen Themen. Du hast während dem Vortrag direkten Kontakt zu Vortragenden und kannst deine Fragen persönlich stellen und eine Antwort erhalten. Die Termine dauern jeweils 2 h (von 18:30 – 20:30 Uhr).
Nach der Einheit ist vor der Einheit! Nach jedem Vortrag gibt es zwei Tage frei, um die erlernten Themen aufzuarbeiten. Hierzu kannst du gerne die Skripten und Dokumente in der sozialen Gruppe verwenden, oder dich mit den anderen Lernenden austauschen!
Katharina, S.
BMS-Webinar 2021 (Februar/März)
Verena, H.
BMS-Webinar 2021 (Februar/März)
Chiara, T.
BMS-Webinar 2021 (Februar/März)
Sophia, R.
BMS-Webinar 2021 (Februar/März)
Wir behandeln alle Themen des BMS: Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Orientiert an Altfragen werden dir die Grundlagenfächer der Medizin detailliert beigebracht.
Über 10.000 verkaufte Exemplare. Das Lernskript für den BMS ist nicht umsonst das beliebteste Buch für den MedAT. Es hat sich den Titel „Bibel des BMS“ mehr als verdient. Und mit ihm lernst du im BMS-Webinar.
Wir begleiten dich 5 Wochen lang bei deinem Lernprozess für den BMS. Das bietet dir kein anderes Unternehmen.
Das Konzept des Webinars basiert auf fast 10 Jahren Erfahrung in universitärer Lehre und MedAT-Unterricht.
Wir bilden hier die Ärzte der Zukunft aus, die uns selbst, unsere Freunde und unsere Familie irgendwann medizinisch versorgen sollen. Das ist eine große Verantwortung, die ich mit Freude auf mich nehme. Mir ist qualitativ hochwertiger Unterricht, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern sehr wichtig, da die Suche nach Wahrheit unabdingbar für jede Ärztin und jeden Arzt in seiner täglichen Arbeit ist.
Derzeit tätig: Neuropathologie am Universitätsklinikum Tübingen
Alma mater: Medizinische Universität Graz
Universitäre Aufenthalte an: Universität Ulm, Charité Berlin, University of Cambridge, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, University of Malta
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |